Herbstseminar 2023
für steuer- und wirtschaftsberatende Berufe

Lehrgangsziele

Das Herbstseminar findet jährlich im November statt und ist auf Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) ausgerichtet.

Lehrgangsinformationen

Seminardaten

Termin

23. November - 24. November 2023

Seminarort

Hörsaal I der Steuerakademie Bremen, Wachtstraße 24
(Baumwollbörse, III. Etage, Raum 326), 28195 Bremen.

 

Sie haben auch die Möglichkeit, online am Seminar teilzunehmen. Hierzu benötigen Sie:

  • PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Internet-Zugang (Breitband/DSL, mobil LTE)
  • standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer
  • Zoom-Account (kostenloser Zugang unter www.zoom.us)

Seminarinhalt

Teil I

Donnerstag, 23.11.2023, 14.00 - 18.00 Uhr (Prof. Dr. Jörg Knies)

Aktuelles Ertragsteuerrecht:

⋅  Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen bei Mietern

⋅  Nachweis der dauernden Berufsunfähigkeit i.S. des § 16 Abs. 4 EStG

⋅  Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung

⋅  Privates Veräußerungsgeschäft nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners

⋅  Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen

 

Aktuelles aus der Gewerbesteuer:

⋅  Keine teleologische Reduktion im Fall von Sondervergütungen an nicht der Gewerbesteuer unterliegende
   Mitunternehmer und Änderungsmöglichkeiten nach § 35b GewStG

⋅  Hausreinigung und die Folgen für die erweiterte Kürzung

⋅  Keine Hinzurechnung von Leistungen im Rahmen eines Sponsoringvertrags

⋅  Erweiterte Kürzung in der GewSt im Fall von Sondervergütungen –
   § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1a GewStG

 

Aktuelles aus dem Internationalen Steuerrecht:

⋅  BMF-Schreiben v. 13.07.23 – Entwurf eines Schreibens zum Betriebsausgabenabzugsverbot
   bei Besteuerungsinkongruenzen

⋅  BMF-Schreiben vom 19.07.23 – Entwurf eines aktuellen BMF-Schreibens zu den Grundsätzen
   zur Anwendung des Außensteuergesetzes (AEAStG)

⋅  BMF-Schreiben v. 06.04.23 (IV C 6 - S 2246/19/10004 :004) zur Bedeutung des OECD-Musterkommentars für
   die Auslegung von DBA

⋅  Nichtberücksichtigung "finaler" Verluste einer italienischen Betriebsstätte

⋅  Nichtberücksichtigung "finaler" ausländischer Betriebsstättenverluste

⋅  Relevante Beteiligung gemäß § 17 Abs. 1 EStG an einer "Corporation" nach
   US-amerikanischem Recht (Delaware)

⋅  Wegzugsbesteuerung und „lediglich vorübergehende Abwesenheit“

 

Aktuelles aus der Körperschaftsteuer:

⋅  Versorgungszahlungen als vGA bei Weiterbeschäftigung des Gesellschafter- Geschäftsführers

Sonstiges:

⋅  Stand des Referentenentwurfs für ein "Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und
   Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness" (Wachstumschancengesetz)

 

Teil II

Freitag, 24.11.2023, 9.00 - 12.45 Uhr (Caspar J. Freter)
Internationale Verrechnungspreise im Mittelstand

 

I.   Grundlagen
   ⋅  Fallkonstellationen zur Gewinnabgrenzung
   ⋅  Fremdvergleichsgrundsatz und Ziel von Verrechnungspreismethoden
   ⋅  Besondere Aufzeichnungs- und Deklarationspflichten und Rechtsfolgen fehlender,
      unverwertbarer oder nicht fristgerechter Dokumentationen

II.   Rechtsgrundlagen der Einkünftekorrektur
   ⋅  § 1 AStG unter besonderer Berücksichtigung jüngerer Änderungen sowie der
      Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 vom 06.06.23
   ⋅  Konkurrenzverhältnis zu verdeckter Einlage und verdeckter Gewinnausschüttung
   ⋅  Änderungssperre und Gegenberichtigung nach Art. 9 Abs. 2 OECD-MA

III.   Verrechnungspreismethoden unter besonderer Berücksichtigung jüngerer Änderungen
      des § 1 AStG sowie der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023

IV.   Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen des § 90 Abs. 3 und 4 AO,
      der GAufzV, der § 138a bis § 138c AO und der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023

V.   Streitbeilegung neben Einspruch und Klage: Verständigungsverfahren, Vorabverständigungsverfahren, Schiedsverfahren,
      des § EU-Schiedsverfahren und koordinierte steuerliche Außenprüfungen

VI.  Steuerstrafrechtliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung jüngerer Änderungen des § 1 AStG
      des § sowie der § 90 Abs. 3, 4 und §§ 138a, 138b AO

 

Teil III

Freitag, 23.11.2023, 13.30 - 16.45 Uhr (Dr. Jochen Bachmann)
Die strafbefreiende Selbstanzeige

 

I.   Die Berichtigungserklärung
     1. Form
     2. Die Person des Anzeigeerstatters
     3. Berichtigungszeitraum
     4. Sachliche Vollständigkeit
     5. Schätzungen
     6. Geringfügige oder fahrlässige Unvollständigkeit
 

II.  Gesetzliche Ausschlussgründe
     1. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung und das Erscheinen des Amtsträgers
     2. Bekanntgabe der Einleitung des Straf- oder Bußgeldverfahrens
     3. Tatentdeckung
     4. Einschränkung der Sperrwirkung bei Steueranmeldungen (§ 371 Abs. 2a AO)
     5. Selbstanzeige trotz Sperrgrund
 

III. Der Ablauf nach Eingang einer Selbstanzeige beim Finanzamt
 

IV. Nachzahlung der hinterzogenen Steuer
 

V. Der Zuschlag nach § 398a AO
 

VI. Selbstanzeige und Geldwäsche

     1. Strafbarkeitsrisiko des Selbstanzeigeerstatters

     2. Selbstanzeigeberatung und Geldwäscherisiken des Beraters

 

Referenten

Prof. Dr. Jörg Knies ist als Dozent an der DHBW Stuttgart schwerpunktmäßig im Bereich der Ertragsteuern und im Bereich des internationalen Steuerrechts tätig. Daneben unterrichtet er im Rahmen zahlreicher Aus- und Weiterbildungskurse für Steuerfachwirte und Steuerberater und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Lehrbücher insbesondere zu Themen des internationalen Steuerrechts.

 

Caspar J. Freter ist Fachanwalt für Steuerrecht, tätig im Bereich des Steuerrechts, des internationalen Steuerrechts und des Steuerstrafrechts, in der Kanzlei Grezesch & Bachmann in Bremen.

 

Rechtsanwalt Dr. Jochen Bachmann ist Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht und Partner der auf Steuer- und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei Grezesch & Bachmann in Bremen. Tätigkeitsschwerpunkt: Verteidigung in Steuerstrafsachen. Lehrtätigkeit und Vorträge im Strafrecht, Steuerstrafrecht, Berufsrecht der Steuerberater.

 

Zeitpläne

23.11.2023 (Teil I - Prof. Dr. Knies) 24.11.2023 (Teil II - C.J. Freter) 24.11.2023 (Teil III - Dr. Bachmann)
14.00 - 16.00 Uhr
16.30 - 18.00 Uhr
09.00 - 11.00 Uhr
11.15 - 12.45 Uhr
13.30 - 15.00 Uhr
15.15 - 16.45 Uhr