Grundkurs
Der steuerrechtliche Basislehrgang

Lehrgangsziele

Die Materie des Steuerrechts wird immer komplexer und unübersichtlicher. Gleichzeitig werden im beruflichen Alltag und für qualifizierende Berufsabschlüsse umfassende Kenntnisse in allen Bereichen des Steuerrechts verlangt. Bei der Bewältigung dieser Anforderungen hilft der Grundkurs der Steuerakademie Bremen, der als steuerrechtlicher Basislehrgang ausgestaltet ist.

Grundwissen

Vermittelt wird Grundwissen in allen relevanten Bereichen des Steuerrechts.

Der Grundkurs richtet sich dabei sowohl an Berufseinsteiger als auch an weiterbildungsinteressierte Personen. Auch für Juristen und andere bislang weniger mit dem Steuerrecht befasste Personen, deren berufliche Tätigkeit mit der Spezialmaterie des Steuerrechts verwoben ist, bietet der Lehrgang die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse für die tägliche Praxis zu erwerben.

Aktualisierung & Vertiefung

Ziel des Grundkurses ist die Aktualisierung, Vertiefung bzw. Erweiterung des bereits vorhandenen steuerlichen Grundwissens, z.B. nach langjähriger einseitiger Tätigkeit oder der Elternzeit, ferner für die fachliche Vorbereitung auf weitergehende Berufsabschlüsse sowie die Erleichterung des Einstiegs in neue Arbeitsgebiete.

Lehrgangsinformationen

Lehrgangsdaten

Beginn

Samstag, 2. November 2024

Ende

Samstag, 15. März 2025

Lehrgangsort

Hörsaal I oder II
Steuerakademie Bremen
Wachtstraße 24 (Baumwollbörse, III. Etage, Raum 326)
28195 Bremen.

Lehrgangsumfang

72 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden (45 Min.) = 144 Unterrichtsstunden, sowie drei Abschlussklausuren à 4 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet grundsätzlich am Samstag statt, die Klausuren werden freitagnachmittags nach Ende der jeweiligen Module geschrieben.

Samstag 08.30 Uhr – 13.30 Uhr
14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag Klausuren 16.00 Uhr – 19.00 Uhr

Lehrgangsgebühr

Bei Buchung des gesamten Kurses beträgt die Lehrgangsgebühr € 1.860, zahlbar in drei Raten à € 620, fällig zum 01.11.2024, 02.01. und 01.03.2025. Bei gleichzeitiger Belegung des Vollzeitlehrganges 2025 wird ein Rabatt in Höhe von € 150 auf die Gebühr des Grundkurses gewährt, der mit der letzten Rate verrechnet wird.

Eine nur teilweise Buchung/Belegung des Lehrganges kann hiervon abweichend vorgenommen werden:

Nr. Modul-Name Einheiten Gebühr
1 AO/FGO – BewertungsR/ErbSt 20 550 €
2 Allgemeines Recht/Handelsrecht/Gesellschaftsrecht 4 110 €
3 Buchführung/Bilanzwesen 12 330 €
4 Einkommensteuer – Gewerbesteuer 16 440 €
5 Körperschaftsteuer 12 330 €
6 Umsatzsteuer 8 220 €

Bei der Buchung eines Lehrgangsplatzes durch z.B. ein Steuerberatungsbüro kann die Teilnahmeberechtigung auf mehrere Mitarbeiter aufgeteilt werden.

Die Leistung der Steuerakademie Bremen ist z.Zt. umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG. Sollte die Leistung der Steuerakademie Bremen bei Erbringung der Leistung nicht mehr steuerfrei sein, wird die gesetzliche Umsatzsteuer zur Lehrgangsgebühr erhoben.

Lehrgangsinhalt

Der Grundkurs ist ein wichtiger Baustein für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Die speziell hierauf vorbereitenden Kurse setzen natürlich Grundlagen voraus. Das gilt für alle Lehrgänge überörtlicher Bildungsträger und gleichermaßen für den von der Steuerakademie Bremen angebotenen Vollzeitlehrgang, der speziell auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet. Kandidaten, denen diese Grundlagen nicht (oder nicht mehr) präsent sind, wird die Teilnahme am Grundkurs empfohlen, um den Einstieg in die spätere intensive Examensvorbereitung zu erleichtern.

Auch ist der Grundkurs geeignet, dem Praktiker einen Gesamtüberblick über die Entwicklungen des Steuerrechts zu verschaffen oder diesen zu behalten. Gerade bei einseitig ausgerichteter Berufspraxis ist es wichtig, auch in den nicht alltäglich bearbeiteten Gebieten Rechtsänderungen aufzunehmen und diese in die Beratungspraxis einfließen zu lassen.

Aufbau

Der Grundkurs vermittelt an 18 Samstagen zu jeweils 10 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Basiswissen in den Gebieten Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Allgemeines Recht/Handelsrecht/Gesellschaftsrecht, Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer, Buchführung/Bilanzwesen, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer.

Der Grundkurs kann sowohl im Ganzen als auch in Teilbereichen (Modulen) zur gezielten Wissensaktivierung gebucht werden. Folgende Aufteilung ist möglich:

  • Modul 1: AO/FGO – Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer
  • Modul 2: Allgemeines Recht/Handelsrecht/Gesellschaftsrecht
  • Modul 3: Buchführung/Bilanzwesen
  • Modul 4: Einkommensteuer – Gewerbesteuer
  • Modul 5: Körperschaftsteuer
  • Modul 6: Umsatzsteuer

Klausuren

Am Ende der jeweiligen Module werden an Freitagnachmittagen insgesamt drei Klausuren à vier Unterrichtsstunden geschrieben und von den Fachdozenten korrigiert. Es werden dabei jeweils zwei Module zusammengefasst, wobei im Modul 2 keine Klausur geschrieben wird. Die Teilnehmer erhalten die Lösungshinweise jeweils in schriftlicher Form sofort bei Abgabe der Klausur. Die korrigierten Klausuren werden ca. vier Wochen nach Ende des jeweiligen Moduls per Post übersandt.

Alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrganges eine Teilnahmebescheinigung für die besuchten Teilbereiche. Bei regelmäßiger Anwesenheit im Rahmen der gesamten Lehrveranstaltungen und dem Bestehen von mindestens zwei der drei Klausuren (Note 4,5 oder besser) wird den Teilnehmern ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme erteilt.

Dem Grundkurs vorgelagert ist ein gesondert angebotener Crash-Kurs Buchführung, der das Basiswissen der Buchführungstechnik in 16 Unterrichtsstunden vermittelt. Er richtet sich an diejenigen Teilnehmer, die in Ausbildung und Praxis bisher wenig Gelegenheit hatten, diese Grundkenntnisse zu erlangen. Der Crash-Kurs Buchführung vereinfacht den Einstieg in den Unterricht im Teilbereich Buchführung/Bilanzwesen.

Modul 1

AO/FGO – Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer (20 Einheiten)
Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung (12 Einheiten)

  • Steuerfestsetzung
    Steuerbescheid; Steueranmeldung; Feststellungs- und Steuermessbescheide;
    Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung.
  • Vorläufige Steuerfestsetzung, Berichtigung, Abhilfebescheide
    Vorläufige Steuerfestsetzung; Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit;
    Änderung und Aufhebung von Steuerbescheiden auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen.
  • Änderung und Aufhebung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen
    Änderung und Aufhebung aufgrund nachträglich bekannt gewordener Tatsachen zugunsten bzw. zuungunsten des Steuerpflichtigen; erhöhte Bestandskraft.
  • Folgebescheide, Fehlerberichtigung
    Erlass, Änderung und Aufhebung von Folgebescheiden und wegen eines rückwirkenden Ereignisses;
    Berichtigung von materiellen Fehlern.
  • Verjährung
    Festsetzungsverjährung; Zahlungsverjährung
  • Einspruchsverfahren
    Statthaftigkeit, Form, Frist; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; Beschwer;
    Einspruchsbefugnis bei einheitlichen Feststellungen.
  • Sonderfragen zum Einspruchsverfahren; Grundzüge des gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens
    Anfechtbarkeit von Folgebescheiden; Anfechtbarkeit von Änderungsbescheiden; Verböserung; Einspruchsrücknahme, Einspruchsverzicht; Hinzuziehung; Änderung des Gegenstandes des Einspruchsverfahrens; Erörterung vor Einspruchsentscheidung; Zurückweisung verspäteten Vorbringens; Aussetzung und Ruhen des Verfahrens; Untätigkeitseinspruch. Grundzüge des gerichtlichen Verfahrens.


Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer (8 Einheiten)

  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Sachliche und persönliche Steuerpflicht incl. Grundzüge des Erbrechts,
    Ermittlung des Vermögensanfalls nach Steuerwerten unter Berücksichtigung von sachlichen Steuerbefreiungen (insbes. Steuerbefreiung für das Familienheim und für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke),
    Ermittlung der abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten (Erblasserschulden, Erbanfallschulden, Nachlassregelungskosten),
    Berücksichtigung von Vorerwerben, Steuerklassen, persönliche Freibeträge, besonderer Versorgungsfreibetrag, Berechnung der Erbschaft-/ Schenkungsteuer bei Beachtung des Härteausgleichs.
  • Bewertungsrecht
    Zweck und Aufbau des BewG,
    Bewertung von Vermögensgegenständen des sog. übrigen Vermögens (Wertpapiere und Anteile, Kapitalforderungen und Schulden, wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, sonstige Vermögensgegenstände),
    Feststellungsverfahren bei der Bewertung von Grundvermögen (incl. Bewertung von unbebauten Grundstücken sowie von bebauten Grundstücken im Vergleichswert, Ertragswert- und Sachwertverfahren).

Modul 2

Allgemeines Recht/Handelsrecht/Gesellschaftsrecht (4 Einheiten)

  • Allgemeines Zivilrecht und Handelsrecht
    Aufbau und Systematik des Zivilrechts; Rechtssubjekte – Rechtsobjekte; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft; Willenserklärung; Vertragsschluss; Vertretung; Geschäftsfähigkeit; Anfechtung; Verjährung; Abtretung; Grundzüge des Sachenrechts; Grundpfandrechte; Kaufmannsbegriff; Handelsregister; Handelsfirma; Handelsgeschäfte; Hilfspersonen des Kaufmanns.
  • Personengesellschaften
    Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR); offene Handelsgesellschaft (oHG); Kommanditgesellschaft (KG); Partnerschaftsgesellschaft: gesetzliche Vorschriften, Strukturmerkmale; Grundzüge des Besteuerungsverfahrens und des Haftungsrechts.
  • Kapitalgesellschaften, Mischformen
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH); Kommanditgesellschaft mit Komplementär-GmbH (GmbH & Co. KG): gesetzliche Vorschriften, Strukturmerkmale; Grundzüge des Besteuerungsverfahrens und des Haftungsrechts.
  • Sonderformen
    Doppelstöckige GmbH & Co. KG; typische und atypische stille Gesellschaft:
    gesetzliche Vorschriften, Strukturmerkmale; Grundzüge des Besteuerungsverfahrens und des Haftungsrechts; europäische Niederlassungsfreiheit und Anerkennung von EU-Gesellschaften.

Modul 3

Buchführung/Bilanzwesen (12 Einheiten)

  • Organisation der Buchführung
    Gewinnermittlungsarten; Wirtschaftsjahr; betriebliches Rechnungswesen; Aufgaben der Buchführung; Buchführungspflicht, Kaufmannseigenschaft, Aufzeichnungen; Inventur, Inventar, Bilanz; handelsrechtlicher Jahresabschluss; Hauptabschlussübersicht.
  • Inhalt der Bilanz
    Bilanzierungsgrundsätze, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanzidentität/ Wertzusammenhang, Stichtagsprinzip, Abgrenzungsprinzip; Verhältnis von HB und StB, Maßgeblichkeitsprinzip; Bilanzierung, wirtschaftliches Eigentum, Umfang des Betriebsvermögens, Sonderposten der Bilanzierung.
  • Bewertungsmaßstäbe, Bewertungen
    Anschaffungskosten; Herstellungskosten; Teilwert; gemeiner Wert; Entnahmen; Einlagen.
  • Bewertung
    Anlagevermögen, abnutzbar und nichtabnutzbar; Umlaufvermögen; Warenkonten, Kennzahlen, Verprobung; Bewertungsverfahren, Grundsatz der Einzelbewertung, Gruppenbewertung, Durchschnittsbewertung, Verbrauchsfolgeverfahren, Festwerte, Forderungsbewertung, Wertberichtigung.
  • Grundstücke im Betriebsvermögen
    Gebäude, selbständige Gebäudeteile, Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung; Abgrenzung Erhaltungsaufwand/Herstellungsaufwand/anschaffungsnaher Aufwand; Bewertung und Abschreibung von Gebäuden; Nutzungsrechte/Eigenaufwand
  • Verbindlichkeiten, Rückstellungen
    Verbindlichkeiten, Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen, Bewertung, Fremdwährungsverbindlichkeiten; Rückstellungen, Passivierungspflichten/ -wahlrechte/ -verbote, Bewertung, Einzelfälle; Schuldzinsen als Betriebsvermögen (§ 4 Abs. 4a EStG).
  • Rücklagen
    Offene und stille Rücklagen; Sonderposten mit Rücklageanteil; Investitionsabzugsbetrag, § 7g EStG; Rücklage für Ersatzbeschaffung, R 6.6 EStR; Reinvestitionsrücklage, § 6b EStG.

Modul 4

Einkommensteuer – Gewerbesteuer (16 Einheiten)
Einkommensteuer (13 Einheiten)

  • Veranlagung und Tarif, Familienleistungsausgleich, Sonderfreibeträge (Habermann)
    Familienleistungsausgleich und Sonderfreibeträge (§§ 24a, 24b, 31, 32, 66 EStG); Veranlagung und Tarif (§§ 25ff., 32a EStG); Steuerermäßigungen (§ 35a EStG).
  • Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Grundlagen der Überschusseinkünfte (Habermann)
    Persönliche Steuerpflicht (§ 1 EStG); sachliche Steuerpflicht; Einkunftsarten; Einkommensermittlung (§ 2 EStG, R 2 EStR); Einnahmen allgemein (§ 8 EStG); Werbungskosten allgemein (§ 9 EStG); Zu- und Abfluss (§ 11 EStG).
  • Nicht oder beschränkt abziehbare Aufwendungen (Schwarze)
    Nicht abzugsfähige Aufwendungen (§ 12 EStG), beschränkt abziehbare Aufwendungen (§ 4 Abs. 5 EStG).
  • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Habermann)
    Definition (§ 19 EStG), Einnahmen (§ 8 EStG); typische Werbungskosten (§ 9 EStG).
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen und § 17 EStG (Schwarze)
    Einnahmen aus Kapitalvermögen, Subsidiarität, Teileinkünfteverfahren (§ 20 EStG) Werbungskosten (§ 9 EStG, § 3c EStG), Abgeltungssteuer (§ 32d EStG); Gewinne und Verluste aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG).
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Schwarze)
    Definition (§ 21 EStG), Subsidiarität, Einkunftsermittlung, Einnahmen (§ 8 EStG), Wer­bungskosten (§ 9 EStG); Abschreibung der vermieteten Grundstücke des Privatvermö­gens (§ 7 EStG); die verbilligte Wohnraumüberlassung; Abgrenzung des Erhaltungsauf­wands von den Anschaffungs- und Herstellungskosten; private Veräußerungsgeschäfte (insbesondere § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG).
  • Sonstige Einkünfte (Habermann)
    Wiederkehrende Bezüge, Realsplitting.
  • Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen (Habermann)
    Systematik der Sonderausgaben; Höchst- und Pauschbeträge (§§ 10, 10c EStG); unbe­schränkt abzugsfähige Sonderausgaben (§§ 10, 10b EStG); die beschränkt abzugsfähigen Alters- und sonstigen Vorsorgeaufwendungen mit Höchstbetragsberech­nung; Definition, Tatbestands­merkmale des § 33 EStG; die nicht typisierten Fälle, insbesondere Krankheitskosten, und die zumutbare Belastung..
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb, private Veräußerungsgeschäfte (Schwarze)
    Gewerbliche Tätigkeit, Abgrenzung zu den anderen Einkunftsarten (§§ 13, 15, 18 EStG); Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Gewinnermittlung, insbesondere nach § 4 Abs. 3 EStG; Wechsel der Gewinnermittlungsart; Gewinnanteil des Gesellschafters einer Personengesellschaft (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG).


Gewerbesteuer (3 Einheiten)

  • Systematik und Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer (Schwarze)
    Rechtsgrundlagen; Steuergegenstand; Steuerschuldnerschaft; Berechnungsschema; Gewerbesteuer-Rückstellung; Gewerbeertrag; Hinzurechnungen (insbesondere von Finanzierungsanteilen) und Kürzungen; Gewerbeverlust; Steuermessbetrag; Steuerermäßigung nach § 35 EStG.

Modul 5

Körperschaftsteuer (12 Einheiten)

  • Steuerpflicht
    Unbeschränkte Steuerpflicht; Beginn und Ende der Steuerpflicht einer GmbH.
  • Einkommensermittlung und Steuerberechnung
    Gewinnermittlung; Einkommensermittlung (Rechenschema); abziehbare Aufwendungen; nichtabziehbare Aufwendungen; Behandlung von Dividendenerträgen und Anteilsveräußerungen bei Kapitalgesellschaften (§ 8b KStG).
  • Verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen
    Definition und Wirkungsweise von verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen, Auswirkungen auf Bilanz, Einkommensermittlung und Feststellung des steuerlichen Einlagekontos (§ 27 KStG); Auswirkungen auf Ebene des Gesellschafters sowie formelles und materielles Korrespondenzprinzip.
  • Verluste
    Verlustabzug (§ 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 10d EStG); Schädliche Anteilsveräußerungen (§ 8c KStG); fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG).

Modul 6

Umsatzsteuer (8 Einheiten)

  • Allgemeines: Einführung und Überblick
    Besteuerungsverfahren (§ 18 Abs. 1 bis 3 UStG), Besteuerungsformen, Besteuerungsarten (Ist-Versteuerung/Soll-Versteuerung, §§ 16 Abs. 1, 20 UStG), Entstehung der Steuer bei Ist- und Sollversteuerung (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG), Steuerschuldner (§ 13a UStG), Steuergegenstand (§ 1 Abs. 1 UStG), Gebiete im Sinne des UStG (§ 1 Abs. 2, Abs. 2a UStG), Unternehmereigenschaft (§ 2 Abs. 1 UStG).
  • Grundsätze des Leistungsbegriffs/Lieferung/sonstige Leistungen
    Verpflichtungs-/Erfüllungsgeschäft, Leistungsaustausch, Lieferung/sonstige Leistung (§ 3 Abs. 1, Abs. 9 UStG), Ort und Zeitpunkt der Lieferung (§ 3 Abs. 6, 7 UStG), sonstige Leistung (§ 3 Abs. 9 UStG), inkl. Restaurationsumsätze, Ortsbestimmung bei sonstigen Leistungen (§ 3a, § 3b UStG), Grundsatz der einheitlichen Leistung.
  • Besondere Umsätze/Bemessungsgrundlage
    Werklieferung, Werkleistung (§ 3 Abs. 4 UStG), Steuersätze (§ 12 UStG), Bemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 1 UStG).
  • Steuerbefreiungen/Vorsteuerabzug
    Grundsätze des Vorsteuerabzugs (§ 15 UStG), Steuerbefreiungen und Folgewirkungen für den Vorsteuerabzug (§§ 4, 15 UStG), Ausfuhrlieferungen (§ 4 Nr. 1a UStG), Vermietungs- und Verpachtungsumsätze (einschl. Option, § 4 Nr. 12, § 9 UStG), Aufteilung des Vorsteuerabzugs (§ 15 Abs. 4 UStG), ausgewählte Steuerbefreiungen (z.B. § 4 Nr. 9, § 4 Nr. 14a UStG).
  • Unentgeltliche Wertabgaben
    Unentgeltliche Wertabgabe (§ 3 Abs. 1b und 9a UStG), Ort der unentgeltlichen Wertabgaben (§ 3f UStG), Steuerbefreiungen (§ 4 UStG), Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben (§ 10 Abs. 4 UStG).
  • Innergemeinschaftliche Umsätze
    Innergemeinschaftliche Lieferung (§ 4 Nr. 1b und § 6a UStG), innergemeinschaftlicher Erwerb (§§ 1a, 4b UStG), innergemeinschaftliche Fernverkäufe (§ 3c UStG).

Bei den vorstehenden Stoffverteilungsplänen für die einzelnen Einheiten handelt es sich um Rahmenvorgaben, deren Einhaltung, Ausweitung oder Beschränkung bzw. Änderung in der Reihenfolge dem Fachdozenten vorbehalten bleiben muss.

Dozenten

(Änderungen vorbehalten)
Fach Dozenten
AO/FGO Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Dipl. Finanzwirtin (FH) Katja Kastaun
AR/GesR Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht Dr. Alexander Pallas
Bew/ErbSt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Dipl. Finanzwirt (FH)
Dr. Thomas Gleumes
BuBi RR Klaas Schumacher
ESt (H) StOAR'in Stefanie Habermann
ESt (S)/GewSt StAR Christian Schwarze, M.I. Tax
KSt RR'in Daniela Ihlo
USt RR Florian Krause

Zeitpläne

Stundenplan Grundkurs 2024|2025

Samstag 02.11.2024 09.11.2024 16.11.2024 23.11.2024 30.11.2024 07.12.2024
Vormittag AO/FGO AO/FGO AR/GesR Bew/ErbSt Bew/ErbSt AO/FGO
Nachmittag AO/FGO AO/FGO AR/GesR Bew/ErbSt Bew/ErbSt AO/FGO
Samstag 14.12.2024 04.01.2025 11.01.2025 18.01.2025 25.01.2025 01.02.2025
Vormittag ESt (S) GewSt ESt (H) ESt (H) USt USt
Nachmittag ESt (S) ESt (S) ESt (H) ESt (H) USt USt
Samstag 08.02.2025 15.02.2025 22.02.2025 01.03.2025 08.03.2025 15.03.2025
Vormittag KSt KSt KSt BuBi BuBi BuBi
Nachmittag KSt KSt KSt BuBi BuBi BuBi

Klasuren

Freitag 06.12.2024 28.02.2025 21.03.2025  
16.00 - 19.00 Modul 1
AO/FGO; Bew/ErbSt
Modul 4 + 5
ESt/GewSt; KSt
Modul 3 + 6
BuBi; USt
(Änderungen vorbehalten)
Modul Kürzel Inhalt Einh. Std.
1 AO/FGO
Bew/ErbSt
Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung
Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer
12
8
24
16
2 AR/GesR Allgem. Recht/Handelsrecht Gesellschaftsrecht 4 8
3 BuBi Buchführung/Bilanzwesen 12 24
4 ESt
GewSt
Einkommensteuer
Gewerbesteuer
13
3
26
6
5 KSt Körperschaftsteuer 12 24
6 USt Umsatzsteuer 8 16